
Schneckenversteck
Sie haben zwar keine Beinchen, aber irgendwie krabbeln sie auch. Oder besser gesagt sie gleiten dahin und können sich blitzartig verstecken.
In meinem Garten mag ich sie allerdings nicht so gern.
Die Schnecke ist aus Stoff, locker gefüllt mit etwas Bastelwatte und das Schneckenhaus ist aus Filz. Die Fühler sind auch aus Filz, an den Enden hat sie ein paar Wackelaugen bekommen. Die Schnecke kann sich im Haus verstecken, weil das Haus zwei Öffnungen hat.

Flinke Füße
Das Krabbeltierchen mit den meisten Beinen darf natürlich nicht fehlen. Sie haben zwar in Wahrheit keine tausend Füße, aber schon mal 750.
Alle mögen gern feuchte Böden und manche leuchten sogar, um ihre Feinde zu erschrecken. Ganz schön erfinderisch diese Winzlinge.
Manchmal rollen sie sich zu einer Kugel zusammen, aber meistens flitzen sie unter einen Stein, so wie mein Tausendfüßer hier auf dieser Spielbuchseite.
Kleine Zankhähne
Heute treffen wir ein kleines Krabbeltier am Strand.
Es ist sehr einfallsreich, denn jeder kleine Einsiedlerkrebs bewohnt sein eigenes Haus.
Meistens ein leeres Schneckenhaus. Wenn er aus seinem herausgewachsen ist oder grad keins findet, kann es passieren, dass er einem anderen Krebs versucht das Schneckenhaus zu stehlen.
Meinem Krebs auf dieser Spielbuchseite geht es aber gut. Er hat sein eigenes wunderschönes Schneckenhaus, in dem er sich verstecken kann.
Flauschige Kerlchen
Darauf freue ich mich im Frühling immer besonders, der Tag an dem die kugeligen pelzigen Hummeln im Garten durch die Gegend taumeln und nach einer kleinen Höhle suchen.
Meine kleine Hummel aus Filz hängt an der Schnur und wohnt in einer kleinen Höhle mitten in der Blumenwiese. Ihre Flügel sind aus Gaze ( Teil eines Wäschenetzes)
Sie fliegt fleißig von einem Lavendel zum nächsten. Hummeln können sogar rückwärts fliegen und stechen nur im äußersten Notfall.
Außer meine Hummel, die ist immer lieb. ;)